Das Grundkonzept dieses horizontalen Doppelspindlers ist, dass vor jedem Spindelmodul ein eigener Schwenktisch aufgebaut ist. Jede der beiden Arbeitsspindeln befindet sich in einem 3-achsigen Rahmenmodul wodurch ein vollständig voneinander getrenntes verfahren gewährleistet wird. Auf jedem der insgesamt zwei Schwenktische sind zwei Rundteiltische zur Aufnahme der Werkstückspannvorrichtungen aufgebaut. Der hauptzeitparallele Werkstückwechsel wird somit erreicht. Die Rundtische sind optional mit drei Spannkreisen pro Rundteiltisch ausgerüstet, so dass für die 5-Seitenbearbeitung die Spannvorrichtung geschwenkt werden kann. Auf Grund der Baugröße ist es auch möglich Spannvorrichtungen mit mehreren Werkstücken zu verwenden, welches die Stückzeiten weiter reduziert.
Zur Werkzeugversorgung ist jeder Arbeitsspindel ein Rundmagazin mit mind. 30 Werkzeugplätzen zugeordnet. Auch hier besticht der einfache und robuste Aufbau unter Verzicht auf störanfällige Wechselmechaniken.
Dieses Bearbeitungskonzept ist besonders für die Bearbeitung kleiner und großer Bauteile wie z. B. Automobilkomponenten z. B. für die Fertigung von linken und rechten Teilen, Werkzeuggehäuse etc. geeignet.
Für die Bearbeitung von Magnesiumbauteilen, kann dieses Bearbeitungszentrum mit Sonderzubehör ausgestattet werden. Durch diese Maßnahmen wird erreicht, dass die hohe Produktivität und Flexibilität der SE367 auch für die Magnesiumbearbeitung zum Einsatz kommt.